Schließen Hell Bild herunterladen Dunkel Teilen Börse aktuell geschlossen

Solarpark Rot an der Rot

Wegweisend in Sachen Nachhaltigkeit

Bild herunterladen

In der Gemeinde Rot an der Rot, Ortsteil Haslach hat die EnBW im Juni 2024 den Solarpark „Rot an der Rot“ in Betrieb genommen. Dieser zeichnet sich durch eine besonders nachhaltige Lieferkette aus: Verbaut sind klimaneutral hergestellte Photovoltaik-Module, in Deutschland produzierte Wechselrichter und zwei aus Akkus von Elektrofahrzeugen bestehende Second-Life-Batteriespeicher. Damit ist Rot an der Rot ein wegweisendes Projekt für eine nachhaltigere und resilientere Lieferkette beim Bau von Solarparks. Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse fließen direkt in die Umsetzung unserer zukünftigen Photovoltaik-Projekte ein.

Projektdetails
Bild herunterladen
Standortkarte des Solarparks Rot an der Rot.

Der Solarpark Rot an der Rot liegt auf der Gemarkung Haslach, einem Ortsteil der Gemeinde Rot and der Rot im Landkreis Biberach. Die Photovoltaik-Anlage liegt abseits bestehender Wohnbebauung und steht auf einer zuvor landwirtschaftlich genutzten Freifläche.

Der Solarpark ist circa 8,4 Hektar (ha) groß. Etwa 6,25 ha Fläche werden davon zur Energieerzeugung mit Photovoltaik (PV) genutzt. Die Solarmodule produzieren im Jahr rund 9,8 Mio. Kilowattstunden (kWh) Energie. Jährlich werden dadurch circa 3.400 Drei-Personen-Haushalte mit Strom versorgt. Pro Jahr können so etwa 6.800 Tonnen (t) an Kohlenstoffdioxid (CO₂) eingespart werden.

Bild herunterladen

Mensch und Umwelt

Nur 0,5 bis 1 Prozent der Fläche werden beim Bau eines Solarparks tatsächlich versiegelt. Somit bieten die immissionsfreien, geräuschlosen PV-Anlagen ökologisch kaum Risiken, aber zahlreiche Chancen. Denn unsere Projektflächen werden extensiviert, das heißt die Wiesenflächen des Solarparks werden nicht gedüngt, sondern sind ihrer natürlichen Entwicklung überlassen.

Über eine Vielzahl von Umweltmaßnahmen kompensiert die EnBW zudem den Bau ihrer PV-Parks und stellt den Erhalt der vorhandenen Lebensräume für die heimischen Tierarten sicher. Unter anderem werden im Bauleitverfahren Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen verankert. Diese können umfassen:

  • die Entwicklung eines artenreichen Grünlands rund um den Solarpark
  • die Pflanzung von Sträuchern, Hecken und Bäumen
  • das Anlegen von Trittsteinbiotopen
  • die Pflege der Fläche durch eine teilweise Beweidung mit Schafherden

Art und Umfang dieser Maßnahmen werden eng mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Sie werden dann mit einer ökologischen Baubegleitung umgesetzt und regelmäßig auf ihre Wirksamkeit hin überwacht.

Im Projekt Rot an der Rot kommen folgende Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen zum Einsatz:

  • die Entwicklung einer Magerwiese
  • das Anlegen von Blühstreifen entlang der Straße
  • Heckenpflanzungen nördlich der Fläche
  • das Anlegen eines Feldlerchenfensters
  • Grünpflege durch Schafsbeweidung und Sauberkeitsschnitt

Erfahren Sie mehr zur Selbstverpflichtung der EnBW zu Umwelt- und Artenschutz.

Der Bau unserer PV-Anlagen wird grundsätzlich so geplant und durchgeführt, dass die Belastung für die Anwohner*innen so gering wie nur möglich gehalten wird. Nach der Projektlaufzeit von rund 30 Jahren erfolgt übrigens der vollständige Rückbau des Solarparks – die Fläche wird wieder frei nutzbar.

Bilder

Bild herunterladen

Modultyp und Anzahl Module

Im Solarpark kommen rund 14.700 bifaziale Glas-Glas-Module zum Einsatz. Diese PV-Module haben jeweils eine spezifische Leistung von circa 550 Watt (w). Die Solaranlage kann somit etwa 9,8 Mio. kWh Strom pro Jahr produzieren. Rein rechnerisch reicht das, um jährlich rund 3.400 Drei-Personen-Haushalte mit umweltschonender Energie zu versorgen und dabei circa 6.800 t an CO₂ einzusparen.

Bild herunterladen

Netzanschluss

Der Anschluss an das allgemeine Stromnetz erfolgt über eine Übergabestation in Aitrach. Diese liegt in etwa 3,5 Kilometern (km) Luftlinie entfernt.

Nachhaltigkeit
Bild herunterladen
Wegweisend in Sachen Nachhaltigkeit

Solarparks spielen eine zentrale Rolle für die Erreichung der deutschen Klimaziele im Energiebereich. Die EnBW ist treibende Kraft hinter deren Ausbau und hat sich dabei strenge Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Über die bloße Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien hinaus setzen wir zudem neue Maßstäbe in der Branche: Bereits in der Lieferkette zum Bau unserer PV-Anlagen soll ein möglichst hohes Nachhaltigkeitsniveau erreicht werden. Dafür setzt die EnBW auf ressourcenschonende Technologien und Kooperationen mit regionalen Partnern.

Die Produkte werden wirtschaftlich, aber gleichzeitig nach dem CO₂-Ausstoß und der Fähigkeit des Recyclings bewertet. Wir sind transparent mit unseren Partnern, was die Bewertungskriterien angeht, schließlich machen starke Partner erfolgreiche Projekte. Das gilt nicht nur für Technik und Kommerzielles, das gilt auch für die Dimension Nachhaltigkeit.

Marco Stifel, PV-Einkauf EnBW

Bild herunterladen

Unser Solarpark Rot an der Rot ist ein wegweisendes Beispiel für mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette der Erzeugung. Drei Besonderheiten machen die PV-Anlage zu einem Leuchtturm-Projekt für die EnBW als führende Innovationstreiberin und tatkräftige Umsetzerin der Energiewende:

  • Klimaneutral produzierte Solarmodule tragen zu CO₂-Vermeidung bei: DMEGC Renewable Energy stellt die von uns verwendeten Solarmodule in einer 100 % Green Energy und Zero Carbon Factory her. Bereits das Vorprodukt, die Zellen, werden ausschließlich mit grüner Energie hergestellt. Die EnBW setzt bei den Technologien in der Energiewende somit neue Maßstäbe und treibt dadurch ihren Fortschritt voran.
  • Klimaneutral produzierte Wechselrichter aus Deutschland ermöglichen CO₂-Reduktion: Die Siemens-Tochter KACO new energy produziert in Neckarsulm CO₂-neutral die Wechselrichter, die die EnBW in diesem PV-Park einsetzt. Das stärkt die regionale Wertschöpfung und sorgt für zusätzliche Resilienz in der Lieferkette. Wir verstehen den Begriff der nachhaltigen Erzeugung also ganzheitlich und berücksichtigen den Einsatz von ressourcenschonenderen Technologien und einer engen Zusammenarbeit mit regionalen Partnern.
  • Zwei Second-Life-Batteriespeicher sorgen für Ressourcenschonung: Die ursprünglich in Elektrofahrzeugen von Audi verbauten Akkus erhalten in den beiden 2nd-Life-Batteriespeichern unseres Solarparks ein zweites Leben. Ihr Einsatz ist ein elementarer Schritt in der Kreislaufwirtschaft von Batterien und schont wertvolle Ressourcen. Zudem befinden sich die Akkus bereits in Europa, was die Lieferkette noch resilienter macht. Denn für den ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien spielt die Sicherstellung der Komponenten-Verfügbarkeit eine wichtige Rolle. Mit Produkten aus Europa erhöht sich diese Sicherheit für die EnBW.

Die Erfahrungen, die die EnBW in der Umsetzung dieser PV-Anlage gemacht hat, kommen nun in weiteren geplanten Projekten zum Einsatz. So ist auch bei unseren zukünftigen Solarparks für eine zusätzliche Nachhaltigkeit und mehr Widerstandsfähigkeit in der Lieferkette gesorgt.

Bilder

Bild herunterladen

Batteriespeicher

Hinweis: Die Inbetriebnahme der beiden 2nd-Life-Batteriespeicher ist für 2025 geplant. Derzeit sind diese noch nicht vor Ort, da sie sich im Aufbau beim Systemhersteller bzw. -integrator befinden.

Die zwei eingesetzten 2nd-Life-Batteriespeicher befinden sich in Containern auf dem Gelände des Solarparks. Sie haben zusammen eine Speicherkapazität von 2,4 Megawattstunden (MWh) und besitzen insgesamt eine Leistung von 2 Megawatt (MW). Durch die Speicher lässt sich die Effizienz der PV-Anlage steigern, denn der erzeugte Strom lässt sich so flexibler und besser über den Tag verteilt ins Netz einspeisen. Beispielsweise kann bei einer hohen Auslastung der Netze die Einspeisung des Solarparks reduziert werden. Umgekehrt lassen sich kurzfristig zusätzliche Strommengen abrufen, wenn die Nachfrage besonders hoch ist.

Erfahren Sie mehr zum Einsatz von Batteriespeichern durch die EnBW.

Bild herunterladen
Beispielhafter Aufbau von 2nd-Life-Batteriespeichern in einem Solarpark.

Aufbau und Funktion der 2nd-Life-Batteriespeicher

Bild herunterladen
  • 1. Der Solarpark erzeugt in den Solarzellen elektrischen Gleichstrom.
  • 2. Wechselrichter wandeln den Gleichstrom in Wechselstrom (Niederspannung) um.
  • 3. Der Solarpark ist an das Mittelspannungsnetz angeschlossen. Trafos transformieren die Niederspannung daher auf Mittelspannung.
  • 4. Die Übergabestation ist die Verbindung zum allgemeinen Stromnetz.
  • 5. Der Batteriespeicher speichert über Lithium-Ionen-Zellen (wie in Handys und Laptops) die Energie aus dem Solarpark.
    • a. Die Zellen befinden sich in 2nd-Life-Fahrzeugbatterien, die innerhalb der Container in Regalen (Racks) gestapelt sind. So lassen sich diese Batterien am Ende ihrer Lebensdauer leicht durch weitere Batterien aus gealterten Elektrofahrzeugen ersetzen.
    • b. Für den sicheren Betrieb befinden sich im Container auch Wechselrichter, Steuereinheiten und Klimageräte.
Bild herunterladen
Beispielhafter Betriebsablauf eines Batteriespeichers im Solarpark Brandscheid.

Betriebsablauf eines Batteriespeichers

Ein Batteriespeicher speichert den lokal erzeugten Solarstrom und speist diesen je nach Bedarf ins Netz ein. Wie ein Batteriespeicher konkret eingesetzt wird, erfahren Sie im nachfolgenden Video:

Projekttagebuch
Bild herunterladen

Hier informieren wir Sie über wichtige Ereignisse und Meilensteine beim Bau dieses Solarparks von der Idee bis zur Inbetriebnahme. Sie finden an dieser Stelle aktuelle Informationen zum Planungs- und Genehmigungsprozess sowie zum Baufortschritt der Photovoltaik-Anlagen:

Aufstellungsbeschluss
März 2021
Satzungsbeschluss
Juli 2022
Baugenehmigung
Juli 2023
Baubeginn
Oktober 2023
Inbetriebnahme Solarpark
Juni 2024
Eröffnungsfeier
September 2024
Realisierung und Inbetriebnahme Batteriespeicher
2025
Aktuelles, Termine & Kontakt
Termine

Aktuell sind keine Termine geplant.

Kontakt

Haben Sie Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!

Projektentwicklung

E-Mail:
Telefon: +49 711 289 89990

Unternehmenskommunikation

E-Mail: